Vertragskunden

  • Stand 16.09.2023
  • —– DK —– 1,79 € —–

Wir bilden aus zum Tierwirt/-in in der Fachrichtung Schweinehaltung und suchen dich in unserem Team!

[scrollGallery id=8]

Tierwirt / Tierwirtin Schweinehaltung

1. Berufsbezeichnung: Tierwirt / Tierwirtin Fachrichtung Schweinehaltung. Anerkannt durch die Verordnung vom 17. Mai 2005 (BGBl. I S. 1426).

2. Ausbildungsdauer: 3 Jahre. Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.

3. Arbeitsgebiet: Tierwirte / Tierwirtinnen arbeiten in Betrieben der Tierproduktion, agrarwirtschaftlichen Verbänden und Institutionen, in Tierkliniken und Labors, in landwirtschaftlichen Ausbildungsstätten, im Agrarhandel sowie in der Agrarverwaltung.

4. Berufliche Fähigkeiten: Tierwirte / Tierwirtinnen in der Fachrichtung Schweinehaltung

  • erzeugen und vermarkten Ferkel, Mast- und Zuchtschweine unter Beachtung berufsspezifischer Regelungen und Qualitätsstandards,
  • wirken bei der Reproduktion und Aufzucht des Tierbestandes mit,
  • füttern Tiere art- und bedarfsgerechtgerecht und ermitteln die Leistung der Tiere,
  • versorgen und halten Tiere und wenden dabei betriebsspezifische Haltungssysteme und -techniken an, reinigen und desinfizieren Tierunterkünfte und halten sie instand,
  • führen Maßnahmen zur Gesundheitsprophylaxe durch und versorgen kranke Tiere nach ärztlicher Anweisung und unter Einhaltung von Hygienevorschriften,
  • selektieren Jungsauen für die Zucht, führen die Rauschkontrolle und künstliche Besamung durch,
  • füttern Zuchttiere, Ferkel und Mastschweine alters- und bedarfsgerecht,
  • koordinieren Ausstalltermine und bereiten Tiertransporte vor,
  • führen ihre Arbeiten selbständig auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen oder Plänen allein oder im Team durch und beachten dabei betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen sowie den Verbraucherschutz und den Tierschutz,
  • planen ihre Arbeit und dokumentieren sie, legen Arbeitschritte fest, ergreifen dabei Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit und kontrollieren und bewerten ihre Arbeitsergebnisse, führen qualitätssichernde Maßnahmen durch,
  • wenden Kommunikations- und Informationstechniken betriebsintern und im Umgang mit Kunden an,
  • setzen Maschine, Geräte und Betriebsmittel ein und nutzen Betriebseinrichtungen, pflegen und warten Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen.